Keller heizen im Winter | Beheizen gegen Feuchtigkeit & Frost

Feuchte Kellerwände sind im Winter ein häufiges Problem. Jedoch gibt es verschiedene Mittel, mit denen Sie feuchten Kellerwänden vorbeugen können.

Ursachen für Feuchtigkeit im Keller

Verschiedene Ursachen können zu feuchten Wänden im Kellerraum führen – vor allem im Winter. Oft liegt es an der Bildung von Kondensation an den Kellerwänden, die durch warme Außenluft entsteht.

Weitere Gründe sind ein undichtes Bauwerk sowie schlecht abgedichtete Fenster und Türen. Genauso kann falsches Lüften die Luftzirkulation im Keller stören und zu erhöhter Luftfeuchtigkeit im Keller führen.

Es kann ebenso daran liegen, dass Sie überhaupt keine Heizung im Keller aufgestellt haben.

Vorbeugende und nachträgliche Maßnahmen

Um gegen erhöhte Feuchtigkeit im Keller anzukämpfen, ist nicht immer eine teure Sanierung nötig. Verschiedene Maßnahmen können Sie selbst ergreifen. Richtiges Lüften und Heizen reichen oftmals aus.

Richtiges Lüften

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dieses Video klärt auf: So vermeiden Sie im Winter Feuchtigkeit in Ihrem Keller

Es ist notwendig, den Keller, richtig zu lüften. Das Lüften muss der Jahreszeit entsprechend angepasst werden. Warme Luft kann durchaus mehr Feuchtigkeit tragen als kalte Luft. Es sammelt sich mehr Feuchtigkeit an den Wänden, wobei es zum Kondensieren kommt.

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, im Sommer morgens oder abends zu lüften, denn die Außenluft sollte nicht wärmer als die Innenluft sein. Die Kellerwände können im Winter durch die kühle Winterluft viel besser trocknen.

Im Winter können Sie jederzeit lüften und damit das Trocknen der Wände fördern. Es genügen einige Minuten, um für einen Luftaustausch zu sorgen.

Heizen im Keller

Im Winter empfiehlt sich, den Keller zu heizen. Durchs Heizen verhindern Sie nicht nur eingefrostete Wasser- und Heizungsrohre, sondern auch Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz. Es gibt verschiedene Arten von Heizung auf dem Markt.

Am einfachsten ist es, eine elektrische Heizung nachzurüsten. Durch ihre Mobilität ist die Elektroheizung sehr praktisch und überall einsetzbar. Die meisten Heizungen können über einen Thermostat eingestellt werden. Der sogenannte Frostwächter reguliert und steuert die Heizung und die Temperatur im Raum.

Sobald die Temperaturen zu einem gewissen Punkt sinken, wird die Heizung durch den Frostschutzwächter automatisch eingestellt und verhindert, dass der Raum auskühlt.

Energiesparend und wirkungsvoll ist vor allem die Infrarot-Heizung. Die Infrarot-Strahlen können besonders tief in das Mauerwerk eindringen und die kühlen Wände trocknen.

In einem Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär können Sie sich beraten lassen, welche Heizung Sie nachrüsten können und wie Sie in Ihrem Keller richtig heizen können.

Auch im Keller sollten Sie regelmäßig lüften, um Feuchtigkeit zu vermeiden

Dämmung

Durch Dämmung der Böden und Wände steigt die Temperatur im Raum, wodurch weniger Feuchtigkeit und Kondensierung in den Außenwänden entsteht. An ungedämmten Kellern kommt es leichter zur Kondensation. Durch Dämmung wird nicht nur die Bildung von Schimmel und Kondenswasser verhindert, sondern Sie können auch deutlich an Energie sparen, da Sie weniger heizen müssen.

Neben gedämmten Wänden ist es genauso wichtig, undichte Fenster und Türen, eingehend zu sanieren. Wenn die Kellerfenster nicht richtig abgedichtet sind, gelangt mehr Feuchtigkeit in die Räume. Undichte Stellen sollten Sie schnellstmöglich behandeln, damit keine Schimmelbildung entsteht.

Schimmel an den Wänden ist unschön und riecht ziemlich unangenehm. Zudem ist Schimmel auch äußerst gesundheitsschädlich. Daher sollten Sie Schimmel auf gar keinen Fall ignorieren.

Optimale Temperatur und Feuchtigkeit im Keller

Damit der Keller im Winter trocken und frostfrei bleibt, sollte die Luftfeuchtigkeit im Keller zwischen 40% und 60% liegen. Zudem sollte die Raumtemperatur im Winter nicht unter 15 ° Celsius liegen, sonst kühlen die Wände zu sehr aus, was die Entstehung von Schimmel und Kondenswasser begünstigt.

In vielen Fällen reichen richtiges Lüften und Heizen aus, um für ein gesundes Raumklima zu sorgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü